Praktikum im Fachbereich Kultur – Erinnerungskultur und Stadtgeschichte
Die Händelstadt Halle (Saale) ist mit über 240.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Kommune Sachsen-Anhalts und bietet eine attraktive Lebensqualität. Sie verfügt über eine vielfältige Kulturlandschaft, eine interessante Mischung traditioneller und moderner Wirtschaftsbereiche und ist die Heimat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zahlreiche renommierte wissenschaftliche Institute stärken zudem das Rückgrat der hervorragenden Wissenschafts- und Bildungslandschaft der Stadt.
Die Stadt Halle (Saale) sucht einen Studenten (m/w/d) für ein
Praktikum im Fachbereich Kultur mit Schwerpunkt Erinnerungskultur & Stadtgeschichte
Was ist kommunale Erinnerungskultur?
Kommunale Erinnerungskultur umfasst die Gesamtheit der Handlungsformen von verschiedenen Akteuren in der Stadt, um Teile der städtischen Vergangenheit im öffentlichen Bewusstsein zu halten und gezielt zu vergegenwärtigen.
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt bei der Unterstützung erinnerungskultureller sowie stadtgeschichtlicher Projekte.
Bewerbung starten - Öffnet sich in einem neuen FensterIhre Aufgaben
- Zusammenarbeit mit dem und Unterstützung des Koordinators Erinnerungskultur & Stadtgeschichte
- Unterstützung bei der Erstellung von praktischen und konzeptionellen Beiträgen für konkrete Vorhaben im Aufgabenschwerpunkt; diese fließen in die Praktikumsarbeit ein
- Protokollerstellung
- Begleitung von Veranstaltungen, auch im Abendbereich
- Sichtung und Auswertung von Objekten und/oder thematischem Material
- Recherchen, inhaltliche Textgestaltungen, Korrespondenz und Organisation
Die Veröffentlichung sehr guter Praktikumsarbeiten ist möglich.
Unsere Anforderungen
- Immatrikulation an einer Universität oder Hochschule, mind. im 3. Fachsemester, in der Fachrichtung Kulturmanagement, Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaften oder ähnlichen Studienzweigen
- Voraussetzung für die Vergabe des Praktikumsplatzes ist ein vorgegebenes Pflichtpraktikum im Rahmen der Studienrichtung
- sorgfältiges und gewissenhaftes Arbeiten sowie Kreativität und Flexibilität
- Kommunikationsstärke, freundliches und kompetenes Auftreten
- gute Kenntnisse in Word und Excel
- Bereitschaft im Team zu arbeiten
Die Dauer des Praktikums sollte mindestens 8 Wochen betragen.
Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben mit Angabe des gewünschten Praktikumszeitraumes
- Lebenslauf
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung(en) für den betreffenden Zeitraum
- Studien- bzw. Praktikumsordnung, welche belegt, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig abgegebene Bewerbungen berücksichtigt werden.
Wir bieten
ein praxisnahes, anspruchs- und verantwortungsvolles Praktikum mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden.
Für fachspezifische Fragen steht Ihnen Norbert Böhnke, Sachbearbeiter Erinnerungskultur und Stadtgeschichte, unter der Telefonnummer 0345 221-3353 oder E-Mail norbert.boehnke@halle.de zur Verfügung.
Eine Vergütung für die Ableistung des Praktikums wird nicht bezahlt. Es besteht kein Urlaubsanspruch.
Senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen möglichst online an die angegebenen Bewerbungsmöglichkeiten.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage.
Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden.
Stadt Halle (Saale)
Der Oberbürgermeister