Logo Stadt Halle (Saale)

Fachbereichsleiter Soziales (m/w/d) (A 16 LBesG LSA) (245/2025)

In der Händelstadt Halle (Saale) leben über 240.000 Menschen. Als größte Kommune Sachsen-Anhalts bietet sie eine attraktive Lebensqualität. Die Stadt Halle (Saale) verfügt über eine vielfältige Kulturlandschaft, eine interessante Mischung traditioneller und moderner Wirtschaftsbereiche und ist die Heimat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zahlreiche renommierte wissenschaftliche Institute stärken zudem das Rückgrat der hervorragenden Wissenschafts- und Bildungslandschaft der Stadt. Bis 2028 wird die Bundesrepublik Deutschland zudem das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ in Halle (Saale) errichten. Halle (Saale) wächst und zieht vor allem junge Familien an. Die Stadtverwaltung versteht sich als moderne und dienstleistungsorientierte Arbeitgeberin – von daher betrachten wir es als eine Selbstverständlichkeit, dass wir unser Personal bei der Suche nach Kinderbetreuungs- und Wohnungsmöglichkeiten unterstützen.

Die Stadt Halle (Saale) sucht Sie für den Geschäftsbereich Bildung und Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Ihre Aufgaben

  • Sie leiten, steuern, koordinieren und kontrollieren die Verwaltungsabläufe in den Abteilungen Soziale Hilfen, Existenzsichernde Leistungen, Hilfe in besonderen Lebenslagen, Wohngeld und setzen die kommunalpolitischen Ziele, städtische Leitlinien und Konzepte um
  • Sie steuern strategisch die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben sowie der gesellschaftlichen Ansprüche aus der Bürgerschaft zu sozialpolitischen Gesamtbelangen
  • Sie entwickeln und legen Zielvorstellungen und Leitlinien für die Arbeit im Fachbereich fest und führen die Mitarbeiter (m/w/d) des Fachbereiches im Sinne dieser Leitlinien
  • Sie nehmen die Organisations-, Budget-, Personal- und Ressourcenverantwortung wahr und führen die abteilungsübergreifende Aufgabenkritik zur Optimierung von Arbeitsprozessen und -abläufen sowie von Strukturen im Fachbereich aus
  • Sie haben die Gesamtverantwortung für die sozialrechtlichen Aufgaben im übertragenen und eigenen Wirkungskreis
  • Sie sind zuständig für eine ausgeprägte lösungsorientierte Kooperation im aktiven Dialog mit anderen Ämtern und städtischen Gremien der Stadtverwaltung Halle (Saale), dem Stadtrat der Stadt Halle (Saale) und seinen Gremien, mit relevanten Behörden auf Landes- und Bundesebene sowie kommunalen und regionalen Akteuren aus Bürgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur
  • Sie vertreten den Fachbereich souverän bürger- und interessensorientiert sowohl gegenüber der Verwaltungsführung als auch in örtlichen und überörtlichen Ausschüssen und Fachgremien sowie in Beratungen mit Bürgern (m/w/d), Verbänden, Vereinen und Trägern der sozialen Wohlfahrtspflege
  • Sie eruieren und definieren multimediale Möglichkeiten und digitale Potentiale zum umfassenden Controlling sowie zur aktiven Information und Beteiligung der Öffentlichkeit an sozial-relevanten Themen und setzen diese um

Unsere Anforderungen

Erforderlich sind:

Personengruppe A (Beamte)

  • die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder des Sozialdienstes zuzüglich der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • nachgewiesene Führungserfahrungen einer größeren Mitarbeiteranzahl

Personengruppe B (Beschäftigte mit der Möglichkeit einer Verbeamtung)

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf mindestens Masterniveau in der Fachrichtung Sozialwissenschaften oder Pädagogik oder der Abschluss des Zweiten Juristischen Staatsexamens zuzüglich der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • nachgewiesene Führungserfahrungen einer größeren Mitarbeiteranzahl

Erwünscht sind:

  • einschlägige Berufserfahrung in einer der geforderten Fachrichtungen
  • fundierte Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts, insbesondere des Landessozialrechts und Asylbewerberleistungsrechts
  • Führerschein der Klasse B
  • Kommunikations-, Konflikt-, Entscheidungs- und Organisationsfähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz, situativer Führungsstil und Stressresistenz

Wir bieten

  • ein unbefristetes Dienstverhältnis bewertet mit der Besoldungsgruppe A 16 LBesG LSA
  • eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden (Teilzeit ist möglich)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr, Familienzuschläge sowie eine Jahressonderzahlung
  • attraktive individuelle Qualifizierungsangebote
  • Familienfreundlichkeit (z. B. Gleitzeit und mobiles Arbeiten)
  • gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen
  • eine umfassende Einarbeitung
  • Möglichkeit Job-Ticket und Fahrradleasing
  • Mitarbeiterrabatte bei verschiedenen Onlineshops

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen sowie eine aktuelle dienstliche Beurteilung bis zum 28. Juli 2025.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden.

Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage.

Stadt Halle (Saale)

Der Oberbürgermeister

Ihre Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen

Tamara Krauß
Sachbearbeiterin Personalgewinnung
Telefonnummer:
+49 345 221-6196

Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen

Katharina Brederlow
Beigeordnete für Bildung und Soziales
Telefonnummer:
+49 345 221-4080

Rahmendaten

Art der Beschäftigung
Vollzeit