Praktikum im Fachbereich Bildung Kinder- und Jugendschutzzentrum – Kriseninterventionsteam (Studium Soziale Arbeit oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften)

In der Händelstadt Halle (Saale) leben über 240.000 Menschen. Als größte Kommune Sachsen-Anhalts bietet sie eine attraktive Lebensqualität. Die Stadt Halle (Saale) verfügt über eine vielfältige Kulturlandschaft, eine interessante Mischung traditioneller und moderner Wirtschaftsbereiche und ist die Heimat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zahlreiche renommierte wissenschaftliche Institute stärken zudem das Rückgrat der hervorragenden Wissenschafts- und Bildungslandschaft der Stadt. Halle (Saale) wächst und zieht vor allem junge Familien an. Die Stadtverwaltung versteht sich als moderne und dienstleistungsorientierte Arbeitgeberin – von daher betrachten wir es als eine Selbstverständlichkeit, dass wir unser Personal bei der Suche nach Kinderbetreuungs- und Wohnungsmöglichkeiten unterstützen.

Im Kriseninterventionsteam des Kinder- und Jugendschutzzentrum werden Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren nach Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII während der Krisenintervention stationär betreut und versorgt.

Die Stadt Halle (Saale) sucht fortlaufend einen Studenten (m/w/d) für ein   

Praktikum im Fachbereich Bildung

Kinderund Jugendschutzzentrum – 

Kriseninterventionsteam

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei allen Aufgaben im Rahmen der Krisenintervention nach einer Inobhutnahme
  • Teilnahme an Krisen- und Beratungsgesprächen
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung von Fallberatungen
  • Unterstützung der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei der Koordinierung des Kriseninterventionsprozesses
  • Begleitung der Kinder und Jugendlichen zu Terminen
  • Teilnahme an Dienstberatungen

 

Unsere Anforderungen

  • Immatrikulation an einer Universität oder Hochschule in der Fachrichtung Soziale Arbeit oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften
  • Voraussetzung für die Vergabe des Praktikumsplatzes ist ein vorgegebenes Pflichtpraktikum im Rahmen der Studienrichtung
  • Interesse für die Thematik und das Arbeitsfeld Schutz von Kindern und Jugendlichen
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, Motivation und Kreativität
  • Fähigkeit zu wertschätzendem und korrektem Auftreten gegenüber Klienten
  • Freundlichkeit und Zuverlässigkeit

Die Dauer des Praktikums sollte 3 bis 6 Monate betragen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben mit Angabe des gewünschten Praktikumszeitraumes
  • Lebenslauf
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung(en) für den betreffenden Zeitraum
  • Studien- bzw. Praktikumsordnung, welche belegt, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt

Bitte beachten Sie, dass nur vollständig abgegebene Bewerbungen berücksichtigt werden.

Im Falle eines Praktikums sind nachzuweisen:

  • ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30a BZRG (ohne Vorstrafen)
  • eine Bescheinigung gemäß § 20 Abs. 8 bis 11 Infektionsschutzgesetz (z. B. Impfung gegen Masern)

 

Wir bieten

ein praxisnahes, anspruchs- und verantwortungsvolles Praktikum mit einer wöchentlichen Arbeitszeit zwischen 30 und 39 Stunden, welches durch erfahrene Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen fachlich fundiert angeleitet und begleitet wird.

Für fachspezifische Fragen steht Ihnen Susann Michael, Teamleiterin KJSZ Kriseninterventionsteam, unter der Telefonnummer 0345 6827616 oder E-Mail susann.michael@halle.de zur Verfügung.

Eine Vergütung für die Ableistung des Praktikums wird nicht gezahlt. Es besteht kein Urlaubsanspruch.

Senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen möglichst online an die angegebenen Bewerbungsmöglichkeiten.

Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage www.karriere.halle.de.

Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden.

Stadt Halle (Saale)

Der Oberbürgermeister

 

 

Bewerbungsmöglichkeiten