Erzieher (m/w/d) im Kinder- und Jugendschutzzentrum (382/2022)
Dauerausschreibung
In der Händelstadt Halle (Saale) leben über 240.000 Menschen. Als größte Kommune Sachsen-Anhalts bietet sie eine attraktive Lebensqualität. Die Stadt Halle (Saale) verfügt über eine vielfältige Kulturlandschaft, eine interessante Mischung traditioneller und moderner Wirtschaftsbereiche und ist die Heimat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zahlreiche renommierte wissenschaftliche Institute stärken zudem das Rückgrat der hervorragenden Wissenschafts- und Bildungslandschaft der Stadt. Halle (Saale) wächst und zieht vor allem junge Familien an. Die Stadtverwaltung versteht sich als moderne und dienstleistungsorientierte Arbeitgeberin – von daher betrachten wir es als eine Selbstverständlichkeit, dass wir unser Personal bei der Suche nach Kinderbetreuungs- und Wohnungsmöglichkeiten unterstützen.
Die Stadt Halle (Saale) sucht Sie für den Fachbereich Bildung im Kinder- und Jugendschutzzentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Erzieher (m/w/d) im Kinder- und Jugendschutzzentrum
Bitte geben Sie in der Bewerbung die Referenznummer 382/2022 an.
Bewerbung starten - Öffnet sich in einem neuen Fenster
Ihre Aufgaben
- emotionale, materielle und pädagogische Betreuung sowie Versorgung von in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen mit allen dazugehörigen Aufgaben in aktiver Wechselschichtarbeit (drei Schichten)
- Umgangsgestaltung mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen bei Besuchen ihrer Kinder in der Kriseninterventionsgruppe
- Mitwirkung in internen Fallberatungen
- Dokumentation in den Fallakten und Erstellen von Beobachtungs- und Entwicklungsberichten
- Durchführung der Neuaufnahme von Kindern und Jugendlichen in das Kinder- und Jugendschutzzentrum sowie des damit verbundenen Krisengespräches außerhalb der Dienstzeit der Sozialarbeiter (m/w/d)
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten (z. B. Reinigung von Räumen und der Wäsche sowie Zubereitung der Mahlzeiten) außerhalb der Dienstzeit der Hauswirtschafter (m/w/d)
Unsere Anforderungen
Erforderlich sind:
- eine abgeschlossene oder fortgeschrittene Ausbildung (d. h. Abschluss wird innerhalb der nächsten 6 Monate vorliegen) zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) oder staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d)
- Bereitschaft zur Wechselschichtarbeit (drei Schichten nach Dienstplan)
- Fähigkeit zur Wahrnehmung der Tätigkeit in einer nicht barrierefreien Umgebung (z. B. Treppensteigen, sicheres Heben und Tragen von Säuglingen und Kleinkindern sowie von Gegenständen mit einem Gewicht von ungefähr 10 Kilogramm)
Erwünscht sind:
- Rechtskenntnisse im SGB VIII
- freundlicher Umgang sowie respektvolles, bestimmtes und sachkompetentes Auftreten gegenüber den Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen
- Fähigkeit zum selbstständigen erzieherischen Handeln in einer Wohngruppe und gleichzeitiger Team- und Kooperationsfähigkeit
- hohe Belastbarkeit, Flexibilität, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
Alle interessierten Personen werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen.
Im Falle einer Einstellung sind nachzuweisen:
- eine Bescheinigung gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz (Gesundheitszeugnis)
- ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30a BZRG (ohne Vorstrafen)
- eine Bescheinigung gemäß § 20 Abs. 8 bis 11 Infektionsschutzgesetz (z. B. Impfung gegen Masern)
Wir bieten
- mehrere unbefristete Beschäftigungsverhältnisse mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden
- eine Vergütung in der Entgeltgruppe S 8b TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst, im begründetem Einzelfall besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Arbeitsmarktzulage
- die Zahlung einer Heimzulage und Wechselschichtzulage sowie von Zeitzuschlägen für die Tätigkeit in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen
- eine Jahressonderzahlung und ein Leistungsentgelt
- 26 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie Zusatzurlaub für die Tätigkeit im Wechselschichtmodell (bis zu sechs Tagen pro Jahr)
- Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungs- und Wohnungsmöglichkeiten
- einen modernen und sicheren Arbeitsplatz
- umfangreiche Weiterbildungsangebote sowie die Möglichkeit zur Nutzung von fünf Tagen Bildungsurlaub im Kalenderjahr
- zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit unserer Dienststellen
- eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- die Chance zur Einbringung Ihrer Ideen
Jeden Montag werden die eingehenden Bewerbungen gesichtet und über die weitere Berücksichtigung im Verfahren entschieden. Die Einstellung erfolgt erst, wenn der benötigte Abschluss und die staatliche Anerkennung vorliegen.
Die Entgeltgruppe ist in sechs Stufen untergliedert. Die Stufenzuordnung ergibt sich aus § 16 Abs. 2 TVöD. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung nur bei Vorlage entsprechender Nachweise möglich ist.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Halle (Saale) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gemäß § 9 Abs. 5 Brandschutzgesetz LSA bevorzugt berücksichtigt.
Für fachspezifische Fragen steht Ihnen Uta Hesselbach, Abteilung Kriseninterventionszentrum, unter der Telefonnummer 0345 221-5706 zur Verfügung.
Bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Das Personalauswahlverfahren wird gegebenenfalls mit Hilfe von Online-Eignungsdiagnostik-Testverfahren sowie Videokonferenzen durchgeführt.
Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden.
Stadt Halle (Saale)
Der Oberbürgermeister